Galderma Ästhetiktag 2015: Genaue Kenntnisse der Gesichtsanatomie als Schlüssel zum Erfolg
Beim diesjährigen Ästhetiktag von Galderma in Düsseldorf lag der Fokus auf der Steigerung der Patientenzufriedenheit mittels das von Galderma entwickeltem Harmony-Programm, sowie der Vertiefung anatomischer Kenntnisse zur Faltenunterspritzung, kombiniert mit anspruchsvollen Live-Demonstrationen und Vorträgen von nationalen und internationalen Experten im Bereich der minimalinvasiven ästhetischen Medizin.
„Der Schlüssel zum Erfolg in der ästhetischen Medizin liegt vor allem darin, die höchstmögliche Patientenzufriedenheit zu erreichen. Diese hängt von vielen Faktoren ab, vor allem aber von natürlich wirkenden und individuell auf den Patienten abgestimmten Ergebnissen“, erklärt Dr. Gerhard Sattler, Facharzt für Dermatologie. Um diese zu erzielen, ist eine genaue Kenntnis der Gesichtsanatomie, zu der neben der Haut ebenfalls tieferliegende Strukturen, wie Fettgewebe, Ligamente, Muskeln, Blutgefäße, Nerven- und Knochengewebe gehören, sowie das Verständnis darüber, wie sich diese Strukturen im Laufe der Zeit verändern, unerlässlich. Genauso wie das Wissen um den gezielten und effektiven Einsatz und die Kombinationsmöglichkeiten von Botulinum, Fillern wie Emervel und Restylane sowie den Restylane Skinboostern.

Abb. 1: Der Vorsitz und die Referenten des Ästhetiktages (v.l.): Dalvi Humzah, Dr. Fredrik Berne, Dr. Ravi Jain, Dr. Andreas Jäckel, Dr. Alexandra Ogilvie, Dr. Lutz Kleinschmidt, Dr. Gerhard Sattler, Carsten Arriens, Dr. Kai Rezai.
Deshalb wurden allen Besuchern des diesjährigen Ästhetiktages mithilfe von indikationsspezifischen Videoanalysen tiefe Einblicke in die Gesichtsanatomie eines Patienten gewährt. Die anatomischen Gegebenheiten einzelner Behandlungsareale konnten so genau betrachtet, Injektionstechniken und der Einsatz verschiedener Produkte diskutiert sowie Gefahren- und Risikobereiche besprochen werden.
Die sieben wichtigsten Punkte im Gesicht
Dr. Dalvi Humzah, Plastischer Chirurg aus Cheltenham (England) erklärte, dass das Wissen über die dynamische Natur des anatomischen Alterns fundamental ist, um eine erfolgreiche Behandlung durchzuführen. Er stellte seine sieben wichtigsten Punkte des Gesichts vor: 1. Die Haut (Textur, Pigmentierung, Volumen, Elastizität), 2. Gesichtsform (hat sich von eher eckig in den 1940er Jahren hin zur dreieckigen Form gewandelt), 3. Stirn (Höhe und Kontur), 4. Augenbrauenform (männlich, weiblich, ethnisch), 5. Augenlider, 6. Nasenform und 7. Lippen / peri-orale Proportionen bzw. Kurven.
In Asien ist die Konturierung der Stirn weit verbreitet, da mit dem Altern, die Stirn absackt. Daher ist es sehr wichtig, nicht nur die Falten zu behandeln, sondern auch der Stirn Volumen zurückzugeben. Das gleiche gilt für Nase und Wangen.
Harmonie zwischen Patient und Arzt
Auch das exklusive Harmony-Programm von Galderma ist ein innovatives Konzept zur Steigerung der Patientenzufriedenheit und -bindung, sowie des Praxiserfolgs.
Die Idee: Eine harmonische Patient-Arzt-Beziehung zu ermöglichen, bei der die natürliche Harmonie des zu behandelnden Gesichts im Vordergrund steht. Dabei setzt das Konzept einen neuen Standard in der minimalinvasiven Ästhetikbehandlung und zielt darauf ab, den Praxiserfolg über eine höhere Patientenzufriedenheit zu steigern. Denn die Marktforschung zeigt: Zufriedene Patienten sind loyalere Patienten. Einen Einblick in die Kernelemente des Harmony-Programmes, sowie Praxisbeispiele wurden von Dr. Ravi Jain, Leiter des Riverbank Hospitals London und Dr. Andreas Jäckel, Dermatologe und Medizinischer Leiter von Galderma, präsentiert. Ebenfalls wurden die zu behandelnden Patienten mit Hilfe des Harmony-Indexes, einem Tool, das den Patienten in den Behandlungsplan einbindet, klassifiziert. Im oberen, mittleren und unteren Gesichtsbereich wurden anspruchsvolle Indikationen, Injektionstechniken und Patientenfälle verfolgt und schließlich diskutiert. „Im Rahmen des Harmony-Programms konzentriert sich der behandelnde Arzt auf das Wesentliche“, beschreibt Dr. Alexandra Ogilvie, Fachärztin für Dermatologie und Allergologie. „Zum einen stehen die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen des Patienten im Fokus, an Hand derer ein maßgeschneiderter Behandlungsplan entworfen werden kann. Zum anderen wird durch kleine Behandlungsschritte Wert darauf gelegt, eine kontinuierliche und harmonische Optimierung des Erscheinungsbildes zu erzielen, die zu jedem Zeitpunkt des gemeinsamen Weges auch mit dem Budget des Patienten abgestimmt werden kann.“
Behandler der Patientenfälle
Die Live-Behandlungen wurden von folgenden Ärzten durchgeführt: Dr. Gerhard Sattler – FA für Dermatologie und Leiter der Rosenparkklinik, Dr. Fredrik Berne – ästhetischer und onkoplastischer Brustchirurg, Gründer der Klinik34 in Göteborg (Schweden), Dr. Ravi Jain – FA für Allgemeinmedizin, Leiter des Riverbank Hospitals London, Dr. Lutz Kleinschmidt – plastischer Chirurg und leitender Arzt der Parkklinik Schloss Bensberg, Bergisch Gladbach und Dr. Kai Rezai – FA für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mit privater Praxis in Münster.
Ausgewählte Live-Injektionen vom Ästhetiktag wurden in Form von Kasuistiken ausführlich dokumentiert und zur Publikation angeboten. Da auch die Ergebnisse drei Wochen nach der Behandlung festgehalten wurden, bekamen die Teilnehmer die Patientenfälle in kurzer Zeit nachgereicht.