Galderma Ästhetiktag 2023: Kompetenzen stärken und Patient:innenbedürfnisse strukturiert erfassen
- Galderma setzt mit HIT™ (Holistic Individualized Treatment) und AART™ (Anatomy, Assessment, Range and Treatment) auf ganzheitliche, patientenorientierte Ansätze in der ästhetischen Dermatologie. Ziel ist es, Patient:innenbedürfnisse individuell zu beurteilen und behandeln zu können.
- Je nach Indikation kommen die HIT™-Konzepte KISS & SMILE™, SHAPE UP™, BRIGHT EYES™ und GLOW ON™ zum Einsatz. Auf dem Galderma Ästhetiktag stellten Experten die Konzepte sowie weitere aktuelle Entwicklungen in der ästhetischen Medizin vor.
- Die Basis für optimale Ergebnisse bilden anatomisches Fachwissen, ein strukturiertes Assessment, Fertigkeiten für die Behandlung sowie Kenntnisse zu den verfügbaren Produkten. Der Ästhetik-Bereich von Galderma umfasst neben dem weltweit größten Filler-Portfolio und zwei Neuromodulator Produkten auch den Poly-L-Milchsäure Biostimulator Sculptra® und bietet umfassende Behandlungsmöglichkeiten.
Die Galderma Laboratorium GmbH setzte mit dem diesjährigen Galderma Ästhetiktag in Düsseldorf neue Maßstäbe in der Ästhetik-Behandlung. Dem Ruf eines der weltweit führenden Unternehmen in der Ästhetik-Branche sind renommierte nationale und internationale Experten gefolgt, um holistische Behandlungskonzepte zu vermitteln und in Live-Demonstrationen persönliche Erfahrungen praxisnah zu teilen.
Galderma stehe für hohe Innovationskraft, sagte Sabine Stadie, General Manager Germany bei Galderma. Aus dem aktuellen Produktportfolio hob sie den ersten gebrauchsfertigen
BoNT-A Neuromodulator Alluzience® und den Biostimulator Sculptra® hervor, die das weltweit größte Filler-Portfolio1-4 mit vielen Möglichkeiten für minimalinvasive Mono- und Kombinationsbehandlungen ergänzen.
Unterstützung für den gesamten Behandlungsprozess: HIT™ und AART™
Zur Unterstützung des gesamten Behandlungsprozesses in der ästhetischen Sprechstunde wird das Produktportfolio durch konkrete Ansätze wie HIT™ (Holistic Individualized Treatment) und AART™ (Anatomy, Assessment, Range and Treatment) ergänzt, berichteten Dr. med. Alexandra Ogilvie und Dr. med. Keywan Taghetchian aus München, die durch das Programm führten. Beide Ansätze erleichtern das Assessment, die Erstellung von individualisierten Behandlungsplänen und die Kommunikation mit den Patient:innen.
Dr. Ogilvie hat die Assessment-Tools bereits erfolgreich in ihren Praxisalltag integriert. Sie berichtete, dass Patient:innen es sehr zu schätzen wissen, um die konkreten Behandlungsziele und -etappen festzulegen, beispielsweise Volumenaufbau, Reduktion von Falten oder Verbesserung der Hautqualität. „AART™ und HIT™ sind ideale Ansätze, die auf sämtliche zu behandelnde Regionen spezifisch angesetzt werden können, um die ästhetische Reise individualisiert und mit hoher Zufriedenheit zu begleiten“, fasste Dr. Ogilvie zusammen. Eine Patientin aus ihrem Patient:innenstamm berichtete, dass sie seit 2004 Ästhetik-Behandlungen durchführt. Die Sportlehrerin erinnerte sich, dass in der ersten Sitzung zunächst die Zornesfalte adressiert wurde, um weniger streng auszusehen. Es folgten nach und nach weitere ästhetische Behandlungen, die das Äußere positiv beeinflussten und der Dame seit nunmehr 20 Jahren eine ausgeruhte, verjüngte und schönere Ausstrahlung verleihen würden.
Qualitativ hochwertiges Assessment involviert Patient:innen
Auch für Dr. med. Christoph Martschin, der in Portugal tätig ist, ermöglichen HIT™ und AART™ qualitativ hochwertige Analysen: „AART™ ist ein fantastisches Tool, es wird besser nachvollziehbar, warum bestimmte Schritte und eventuelle Zusatzbehandlungen für einen stimmigen Gesamteindruck notwendig sind, um die Balance zu wahren oder herzustellen.“ Als besonders wichtigen Aspekt hob der Experte zum Beispiel die Hautqualität hervor, die im AART™-Ansatz miterfasst wird. „Die Hautqualität beschreibt die Strahlkraft der Haut, ihre Reflexionsfähigkeit und Festigkeit, die zum Beispiel mit Restylane® Skinboosters™ positiv beeinflusst werden kann“, so der Experte. Zur Beurteilung des Gesichts berücksichtigt AART™ weitere Aspekte wie die Gesichtsform5, -proportionen und -konturen6, -symmetrie sowie einen dynamischen Gesichtsausdruck.7 Die Galderma Facial Assessment Scale (FAS)8 evaluiert diese Facetten im Einzelnen nach einer Skala von jeweils 0-3 (0 = kein Defizit, 3 = schweres Defizit) und offenbart die Behandlungsprioritäten, die mit AART™ wie Fingerabdrücke maßgeschneidert werden. So ergab eine Umfrage, dass 72 % der 50 befragten Patient:innen, die zuvor eine Beratung aus physiologischer und anatomischer Perspektive erhielten, anschließend eine Behandlung planten und zufriedener waren.9
KISS & SMILE™ – ein HIT™-Konzept für Lippen und periorale Region
Auf dem Galderma Ästhetiktag wurden die Konzepte für die Lippen und periorale Region sowie des Mittelgesichts genauer betrachtet und Live-Demonstrationen nach den HIT™-Konzepten KISS & SMILE™ und SHAPE UP™ durchgeführt. Das Konzept KISS & SMILE™ stellten
Dr. Taghetchian und Dr. med. Luiz Avelar, Brasilien, vor. „KISS & SMILE™ gewährleistet eine strukturierte Analyse des Ist-Zustandes, die auch die dynamischen Veränderungen beim Lächeln berücksichtigt“, berichtete Dr. Avelar. So können Asymmetrien ausfindig gemacht und behandelt werden, die oft eine Mitbehandlung des umliegenden Gewebes erfordern.
Um Asymmetrien auszugleichen, kann die Muskelaktivität in Bereichen oberhalb und unterhalb der Lippen mit der sogenannten „Cushioning-Technik“ blockiert werden. Diese indirekte Behandlungsmöglichkeit wird mit einer Kanüle (z. B. 20 G oder 25 G) ausgeführt und erfolgt, bevor Filler eingesetzt werden. Der gleiche Eintrittspunkt für die Cushioning-Technik kann auch für die folgende Filler-Behandlung genutzt werden, wobei die Reichweite durch die Länge der verwendeten Kanüle (z. B. 38 mm) begrenzt wird.
Zur Konturierung und Volumisierung der Lippen empfahl der Experte zum Beispiel Restylane® Defyne™ und Restylane Kysse™. Für die Herstellung eines harmonischen Gesamtbilds im Kinnbereich (z. B. bei Retrusion) nutzt Dr. Avelar Restylane® Lyft™ Lidocaine.
Behandlungsoptionen im Mittelgesicht
Dr. med. Frank Rosengaus aus Mexiko thematisierte das Mittelgesicht und das damit verbundene SHAPE UP™-Konzept. Auch im Mittelgesicht erfolgt das Assessment nach Gesichtsform, Proportionen bzw. Konturen, Symmetrien und dynamischen Gesichtsausdrücken. Zur Produktauswahl in diesem Bereich kommen vor allem Filler wie Restylane® Volyme™, Restylane® Lyft™ und Restylane® Defyne™. In den lateralen Gesichtsbereichen ohne hyperdynamische Muskelaktivität komme auch PLLA in Frage. Bei Behandlungen mit Sculptra® sei in der Nachsorge darauf zu achten, dass Behandelte den Bereich mehrmals über fünf Tage hinweg massieren (5 Minuten, 5x täglich), betonte Dr. Rosengaus.
Neue Indikationsbereiche mit Sculptra®
Die Indikationsbereiche für Sculptra® sind vielfältig, so die Einschätzung von Dr. Avelar. Der Experte verdeutlichte dies anhand seiner Erfahrungen bei Ästhetik-Behandlungen mit Sculptra® in der Glutealregion. Hierfür stellte er ein eigenes Assessment und konkrete Empfehlungen für die Behandlungen in dieser Region vor.
Diese modernen Therapiekonzepte verdeutlichen gleichzeitig die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Sicht auf die Patient:innenbedürfnisse. Ein strukturiertes Assessment für einen optimal gestalteten Behandlungsplan und die sorgfältige Produktauswahl sind dabei beste Voraussetzungen für Behandlungsergebnisse, die eine hohe Patient:innenzufriedenheit in der ästhetischen Praxis schaffen. Über die medizinischen Anwendungen hinaus gab auf dem Galderma Ästhetiktag Prof. Dr. Fernando Fastoso, Pforzheim, weitere Einblicke zur Luxusforschung sowie Dr. med. Christian Merkel, München, Einblicke zu aktuellen Trends im Bereich Social Media.
Weitere Informationen zu HIT™ und AART™ sind beim Galderma-Außendienst verfügbar und stehen online auf dem erweiterten Service-Angebot GAIN Connect zur Verfügung (Galderma Aesthetic Injector Network, www.gainconnect.com/de). Hier können sich Ärzt:innen mit ihrer E-Mail-Adresse und Passwort kostenlos registrieren und erhalten Zugriff auf Produktinformationen, Anwendungsbeispiele, Behandlungstipps sowie Zugang zu qualifizierten Schulungen für die eigene Fortbildung.
Klicken Sie, um sich einzuloggen sowie zu registrieren: https://www.gainconnect.com/de/user-login |
Quelle: Vorträge der Expert:innen auf dem Galderma Ästhetiktag am 17. Juni 2023 in Düsseldorf.
Literatur
1. Rzany B et al. Dermatol Surg 2012; 38(7 Pt 2): 1153-1161.
2. Narins RS, Donofrio LM. Dermatol Surg 2010; 36(Suppl 3): 1799.
3. Talarico S et al. Dermatol Surg 2015; 41(12): 1361-1369.
4. Ascher B et al. J. Cosmet Dermatol 2011; 10(2): 94-98.
5. Farkas JP et al. Plast Reconstr Surg Glob Open 2013; 1(1): e8-15.
6. Milutinovic J, Zelic K, Nedeljkovic N. Sci World J 2014; 2014: 428250.
7. Hess U et al. J Exp Soc Psychol 2012; 48(6): 1377-1380.
8. Jain R, Huang P, Ferraz RM. J Cosmet Dermatol 2017; 16(1): 132-143.
9. Freedman BM, Earley RV, Balakrishnan TP. J Cosmet Dermatol 2006; 5(2): 127-129.
Stand: 14. Juli 2023