Übersichtsarbeit
Marina Stolić
Zukunftsperspektiven der Melasma-Behandlung
Future Perspektiven of melanoma treatment
Keywords | Summary | Correspondence | Literature
Keywords
hyperpigmentation, melanosomes, melasma, post-inflammatory hipergigmentation, therapy
Schlüsselworte
Hyperpigmentierung, Melasma, postinflammatorische Hyperpigmentierung Melanosomen, Therapie
Summary
Melasma is a common hyperpigmentary disorder that commonly affects sun exposed skin, especially the face. It is more common in females, and its exact causes are not well known. Post-inflammatory hyperpigmentation (PIH) can follow a wide variety of inflammatory skin diseases. Patients with hyperpigmentation commonly report a feeling of shame, low self-esteem, anhedonia, and lack of motivation to go out, even suicidal tendencies have been reported in the literature. Aim of this article, is to explain how to become a skillful therapist for hyperpigmentation (HP). Key issues in hyperpigmentation health care are the understanding between different skin types and hyperpigmentation types. Only then, the practitioner can choose the right professional peel, and home care.
Zusammenfassung
Melasma ist eine häufige Hyperpigmentierungsstörung, die insbesondere sonnenexponierte Haut im Gesicht betrifft. Sie tritt häufiger bei Frauen auf, und ihre genauen Ursachen sind bisher nicht gut bekannt. Die postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) kann nach einer Vielzahl von entzündlichen Hautkrankheiten auftreten. Patienten mit Hyperpigmentierung berichten oft von Schamgefühl, geringem Selbstwertgefühl, Anhedonie und mangelnder Motivation vor die Tür zu gehen; in der Literatur wird sogar von Selbstmordgedanken berichtet. Ziel dieses Artikels ist es, zu erklären, wie man ein geschickter Therapeut für Hyperpigmentierung (HP) wird. Schlüsselthemen in der Gesundheitspflege bei Hyperpigmentierung sind das Verständnis zwischen verschiedenen Haut- und Hyperpigmentierungstypen. Nur dann kann der Praktiker das richtige professionelle Peeling und die richtige häusliche Pflege auswählen.
Die Farbvariation der menschlichen Haut hängt vom natürlichen Melanin im Körper ab, dass auch der Iris des Auges und der Haut ihre Farbe verleiht. Unsere Hautfarbe und unser Hauttyp hängen von der Menge der Melanosomen, der Größe der Melanosomen und der Konzentration des Melanins in den Melanosomen ab.
Tab. 1: Die Fitzpatrick-Skala zur Klassifizierung der menschlichen Hautfarbe. Sie wurde 1975 von Thomas B. Fitzpatrick entwickelt.
Typ I Brennt immer, wird aber nie gebräunt (am hellsten; Sommersprossen).
Typ II brennt normalerweise, gerbt minimal
Typ III Manchmal leichte Verbrennung, gleichmäßige Bräunung
Typ IV brennt minimal, bräunt immer gut (mäßig braun)
Typ V brennt sehr selten, bräunt sehr leicht (dunkelbraun)
Typ VI brennt nie (tief pigmentiertes Dunkelbraun bis zum dunkelsten Braun)
Die Hauttypen I – III betrachten wir als kaukasische Hauttypen und die Hauttypen IV, V und VI als ethnische Hauttypen. Bei ethnischen Hauttypen gibt es höhere Melanosomenanteile. Die Melanosomen sind größer, die Melaninkonzentration in den Melanosomen ist doppelt so hoch und der Abbau von Melanosomen in den Keratinozyten ist verlangsamt. Epidermis, Dermis und Stratum corneum sind kompakter, die Anzahl der Fibroblasten und der Eumelaninspiegel sind ebenfalls höher.
Eine Dysbalance der Melaninproduktion führt bei allen Hauttypen zu Melasmen. Melasma ist eine der häufigsten Erkrankungen in Arztpraxen. Es ist eine chronische Hautkrankheit, die wir nicht heilen können, aber wir können sie unter Kontrolle halten. Melasma ist eine der häufigsten Formen der erworbenen Hyperpigmentierung, die durch unregelmäßige braune Flecken auf sonnenexponierter Haut gekennzeichnet ist.
Die Läsionen grenzen sich meist scharf von der umgebenden Haut ab und sind meist symmetrisch verteilt. Sie machen in verschiedenen Ländern 5 bis 10% aller Beschwerden in der dermatologischen Praxis aus. Melasma belastet die Patienten, hat erhebliche Auswirkungen auf das Erscheinungsbild, verursacht psychosoziale und emotionale Belastung und vermindert die Lebensqualität. Es gibt drei Arten von Melasma: den epidermalen Typ, den dermalen Typ und den Mischtyp. Jeder Typ benötigt unterschiedliche Säuren und Protokolle für eine erfolgreiche Behandlung.
Epidermaler Typ:
– Die Pigmentierung befindet sich hauptsächlich in der basalen und suprabasalen Schicht.
– Verursacht eine Akzentuierung der pigmentierten Makula bei Untersuchung mit der Wood-Lampe (Wellenlänge 340 – 400 nm).
Dermaler Typ:
– Das Pigment befindet sich primär in melaninbeladenen Makrophagen in der oberen und tiefen Dermis.
– Folglich intensiviert es sich unter Wood-Licht nicht, und der Kontrast zwischen den Läsionen und der unbeteiligten Haut ist weniger deutlich.
Gemischter Typ:
– Elemente sowohl der epidermalen als auch der dermalen Pigmentierung sind vorhanden.
Was sind die wichtigsten diagnostischen Kriterien für Hyperpigmentierung und für Melasma?
Es gibt subjektive und objektive Diagnosekriterien für Melasma. Eine erste körperliche Untersuchung hilft uns bei der Beurteilung von Ausdehnung und Farbe. Es ist wichtig, bei natürlichem Licht und unter Verwendung von weißem Licht mit einer Lupe, die Untersuchung durchzuführen. Homogene hellbraune Pigmentierung, Pigmentnetz, fingerabdruckähnliche Bereiche, sog. Mottenfraßgrenze, Vorhandensein einer scharf abgegrenzten gekrümmten Grenze sind die Kriterien zur Erkennung von Melasma.
Die Wood-Lampe hilft bei der Diagnose und der Beurteilung des Melasma-Typs. Das epidermale Pigment ist deutlicher und ausgeprägter. Das in der Dermis befindliche Pigment wird heller oder neigt zum Verschwinden.
Der Melasma Area and Severity Index (MASI) ist für die Nachbeobachtung von Melasma sehr gut geeignet. Der MASI teilt das Gesicht in vier Bereiche ein:
- Stirn (F) 30 %.
- Malar-Gebiet (MD) 30 %.
- Links Malar (MI) 30 %.
- Perioral 10 %.
Die zu qualifizierenden Parameter sind:
- Prozentsatz der betroffenen Gesamtfläche (A), Skala von 0 (keine Flecken) bis 6 (90% bis 100% der Hautbelegung)
- Intensität der Pigmentierung, Dunkelheit (D)
- Homogenisierung der Pigmentierung (H)
MASI = 0.3A(D+H) + 0.3A(D+H) + 0.3A(D+H) + 0.1A(D+H)
STIRN R.MALAR L.MALAR KINN
Melanin ist für die Melanozytenproduktion verantwortlich
Melanozyten sind mit Basalmembranen verbunden und sind Protektoren unserer DNA. Wenn wir eine Überproduktion von Melanin vermeiden wollen, müssen wir die Basalmembranen und die Dermis gesund erhalten. Wenn wir keine gesunden Basalmembranen und keine gesunde Dermis haben, leidet auch die Epidermis, weil die gesamte Nahrung und der Sauerstoff für die Epidermis von der Dermis durch die Basalmembranen kommt. Hautirritationen und Entzündungen könnten ein Auslöser für die Überproduktion des Pigmentmelanins sein. Zum Beispiel eine sehr aggressive kosmetische Behandlung mit dem Dermapen oder einem ablativen Laser, können eine Entzündung provozieren. Unmittelbar nach der Behandlung kann es zu einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung und später als Folge davon kann Melasma entstehen.
Bei Patienten, die eine signifikante familiäre Vorgeschichte von Melasma haben, besteht auch eine Sensibilität für Pigmentierungen. Wenn sie irgendein Trauma im Gesicht haben, wie z.B. Wunden, und die Hautphototypen III, IV und V, sollte bei der Durchführung von Therapien zur Verjüngung, die zu wichtigen Entzündungszuständen führen, entweder in ihrer Schwere oder in ihrer Dauer, große Vorsicht geboten werden, da die Geweberegeneration von diesem Entzündungsbild begleitet wird, die durch die Freisetzung von Prostaglandinen, Komplementfaktoren oder Interleukinen die Aktivität des Melanin-Stimulans Proopiomelanocortin und Adrenocorticotropin fördern, die wiederum auf die Melanozyten wirken und die Synthese und Ablagerung von Melanin stimulieren. Daher sollten die Behandlungen mit größerer Vorsicht durchgeführt werden, um das Auftreten einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung zu vermeiden. Dies ist wichtig, da das Stressreaktionssystem der Haut (SSRS) für oder gegen eine Verjüngung der Haut spielen kann, aber gegen eine unkontrollierte Entzündungsreaktion, die eine Melanogenese erzeugt.
Die Rolle von Magnesium
Wir haben neue erstaunliche Erkenntnisse über Magnesium, das für viele Funktionen im Körper entscheidend ist. Es reguliert die Sekretion des Melanin-stimulierenden Hormons, indem es mit den Glutamatrezeptoren interagiert. Magnesium ist an der intrazellulären Signalübertragung von MSH-Rezeptor zu anderen Zellkomponenten beteiligt.
Magnesium kann das an der Melanogenese beteiligte Enzym Tyrosinase hemmen. Es unterstützt die Bindegewebsstruktur und trägt zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Melanins in der Haut bei. Eine Supplementierung in geeigneter Dosierung wird während der Melasma-Behandlung empfohlen.
Die Rolle von Histamin
Nach ultravioletter (UV-) Strahlung steigt die Histaminfreisetzung durch dermale Mastzellen und Keratinozyten in der menschlichen Haut. Histamin trägt zur Hyperpigmentierung bei. Diese Befunde sowie die Entdeckung der Existenz von H1- und H2-Rezeptoren auf der Oberfläche von Melanozytenzellen lassen stark vermuten, dass Histamin an der UV-induzierten Pigmentierung beteiligt ist. Dann erfolgt einerseits die Aktivierung von Mastzellen, die die Freisetzung von Histamin erzeugen, das auf ihre H2-Rezeptoren einwirkt und die Synthese von Melanin fördert; und andererseits erzeugt Histamin, das auf H1-Rezeptoren einwirkt, die Freisetzung von Prostaglandinen und Stickstoffmonoxid, die ebenfalls die Melanogenese fördern und zur Hyperpigmentierung beitragen. Wir kommen zu dem Schluss, dass es notwendig ist, histaminreiche Nahrung während der Melasma-Behandlung wegzulassen.
Es gibt auch besondere Risikofaktoren, die das Geschlecht betreffen. Bei Frauen hat sich gezeigt, dass Hypophysenhormone (Melanin-Stimulans MSH, Adrenocorticotropin ACTH, follikelstimulierendes FSH und luteinisierendes LH) die Größe der Melanozyten erhöhen und die Produktion des Enzyms Tyrosinase steigern. Darüber hinaus fördert Östrogen die Zellproliferation, und all dies initiiert eine Entzündungskaskade, die zu einer größeren Synthese und Ablagerung von Melanin führt.
Bei Männern wurde aufgezeigt, dass der erbliche Hintergrund der Pathologie häufiger für die Entwicklung der Pigmentierung verantwortlich ist, und auch, dass chronische Sonnenschäden den Wachstumsfaktor der Stammzellen aktivieren, was durch seine Aktivität in den Melanozyten zu einer Erhöhung der Aktivität des Enzyms Tyrosinase und der Transportproteine führt.
Melanogenese
Melanin wird durch die Oxidation der Aminosäure Tyrosin hergestellt. Im Inneren der Melanozyten befinden sich membrangebundene Organellen, die als Melanosomen bekannt sind. Tyrosinase ist ein Enzym, das durch Oxidation die Produktion von Melanin aus Tyrosin katalysiert. Der Aktivierungsprozess erfolgt durch die Wirkung von MSH.
Der aktive Transport der Melaninvorläufer Phenylalanin und Tyrosin in Melanozyten und Melanosomen ist mit Transportproteinsystemen möglich.
Nach Sonneneinstrahlung erfolgt durch das Melanozyten-Stimulationshormon (α-MSH) eine enzymatische Umwandlung von Tyrosin in Dopamin, Dopaquinon und später Melanin durch Tyrosinase. Danach kommt es zur Reifung der Melanosomen und schließlich zum Melanintransfer von Melanozyten zu Keratinozyten.
Es gibt viele Schritte, die wir bei der Synthese von Melanin blockieren müssen. Es gibt 14 Hauptschritte, die wir blockieren müssen, wenn wir einen Rebound-Effekt bei Melasma vermeiden wollen. Wenn wir nur in einer Richtung tätig werden, reicht das nicht aus. Wenn wir zum Beispiel TCA verwenden, werden wir gute Ergebnisse erzielen, weil TCA keratolitisch ist und wir eine Hauterneuerung erzielen, Keratinozyten mit Pigment werden entfernt, aber wir erreichen keine Blockierung der Melaninproduktion.
Wir kommen also zu dem Schluss, dass wir keine aggressiven Produkte brauchen, weil wir Entzündungen vermeiden wollen. Wir brauchen Produkte mit verschiedenen Inhaltsstoffen, die auf allen Ebenen bei der Produktion von Melanin wirken können, sowie die Stimulation der Melaninproduktion blockieren und die Hauterneuerung erhöhen.
Eckpunkte der Hyperpigmentierungstherapie:
– Die Vermeidung von Sonneneinstrahlung;
– Spezielle Behandlung für einzelne Hauttypen
– Spezialbehandlung für unterschiedliche Hyperpigmentierungen
– Milde, nicht aggressive Behandlung mit notwendiger häuslicher Pflege
– Verringerung der Proliferation von Melanozyten;
– Hemmung der Melanosynthese auf allen Ebenen;
– Förderung des Abbaus von Melaninablagerungen;
– Erhöhung der Hauterneuerung
– Einnahme von Mg und Vermeidung histaminreicher Nahrung
Schlüsselpunkte für Depigmentierungs-Produkte:
– Ohne Zytotoxizität und Rebound-Effekt
– Kein oberflächliches Trauma in der Haut
– Ohne Ausfallzeiten
– Lang anhaltende Ergebnisse
– Stabile Formulierungen
Klinische Studien mit nachgewiesenen Ergebnissen für kaukasische Hauttypen
Bewährte Ergebnisse für kaukasische Hauttypen sind mit Peelings, die eine Kombination aus Azelainsäure 25%, Tranexamsäure 5%, Arbutin 8%, Kojisäure 5%, Lactobionsäure 10%, Retinol 1%, Phenylethylresorcin 0,5% enthalten.
Das Protokoll sieht zwei Behandlungen vor, jeweils eine pro Monat.
Tages- und Nachtcreme (kaukasische Hauttypen) für die häusliche Pflege
Tagescreme für kaukasische Hauttypen sollte enthalten: Mandelsäure18%, Lactobionsäure 5%, Phytinsäure 5%, Kojisäure 5%, Glutathion 5%, Tranexamsäure 3% und GHK-Kupferpeptid 0,05%.
Nachtcreme für kaukasische Hauttypen sollte enthalten: Azelainsäure 15% Melanostatin-5 5%, Arbutina 4% Magnesiumsulfat 3%, Thioctic Acid 3%, Phenylethyl Resorcinol 0,5% und Retinol 1%.
Klinische Studien mit nachgewiesenen Ergebnissen für ethnische Hauttypen
Bewährte Ergebnisse für ethnische Hauttypen sind mit Peelings, die eine Kombination aus Mandelsäure 25%, Ascorbinsäure 5%, Tranexamsäure 5%, Phytinsäure 10%, Brenztraubensäure 10%, Salizylsäure 5%, Retina 1% enthalten.
Tages- und Nachtcreme (ethnische Hauttypen) für die Heimpflege
Tagescreme für ethnische Hauttypen sollte enthalten: Brenztraubensäure 10% Tranexamsäure 3%, Salicylsäure 2%, Undecylenoyl Phenylalanina 2% Phytinsäure 10% und Glutathion 5%.
Nachtcreme für ethnischen Hauttyp sollte enthalten: Mandelsäure 12% Ascorbinsäure 5%, Arbutin 4%, Melanostatin-5 5%, Niacinamid 5%, Magnesiumsulfat 3%, Tocopherylacetat 3%, Cysteamin 0,5% und Retinol 0,1%.
Für beide Hauttypen ist es notwendig, zwei Monate lang Tag- und Nachtcremes aufzutragen, dann im dritten Monat nur Nachtcreme, im vierten Monat nur Nachtcreme mehrmals pro Woche.
Im fünften und sechsten Monat ist es optimal, nur ein- oder zweimal pro Woche eine Nachtcreme aufzutragen. Der SPF ist während der gesamten Therapiezeit sowie lebenslang obligatorisch. Mit dieser Art der Behandlung werden die Ärzte zu geschickten Therapeuten, mit vielen zufriedenen Patienten und lang anhaltenden Ergebnisse ohne Nebenwirkungen!
Korrespondenz-Adresse
Dr.med. Marina Stolić
Ulica Dubljanska 23, Vračar
RS-11118 Belgrad
drmarinamajkic@gmail.com
Literatur
Literatur bei der Verfasserin